Suche
  • MFB MusterFabrik Berlin GmbH
  • info@musterfabrik-berlin.de/ +49-30-44319979
Suche Menü

Projekt “DigiGlue” – Meldung des Ministeriums für Bildung und Kultur (Saarland)

Bemaltes römisches Wandputz-Fragment aus dem Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim im Saarland, DigiGlue MusterFabrik Berlin

Der aktuelle Stand des DigiGlue Projekts in der Meldung des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes

Am 8.7.2022 veröffentlichte das Ministerium für Bildung und Kultur (Saarland) die Meldung mit dem Titel “Projekt „DigiGlue“: Rekonstruktion römischer Wandmalereien mit digitaler Unterstützung”. Bei einem Ortstermin am 1.7.2022 wurden durch den Grabungsleiter Michael Ecker vom Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim der aktuelle Stand des Projektes und die ersten Ergebnisse der Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot, ihrem Amtsvorgänger Ulrich Commerçon, dem Landrat des Saarpfalz-Kreises Dr. Theophil Gallo, dem Gersheimer Gemeindebürgermeister Michael Clivot und dem Leiter des Landesdenkmalamtes Dr. Georg Breitner vorgestellt.

Das Projekt hat das Potenzial, aus Bliesbruck-Reinheim einen europäischen digitalen Wissenschafts-Hotspot im Bereich der Archäologie zu machen.

Landrat Dr. Theophil Gallo, Vorsitzender der Stiftung Europäischer Kulturpark

Auf „DigiGlue“ passt der Slogan unserer Landes ‚Großes entsteht immer im Kleinen‘ ganz besonders gut. Denn was als Kooperationsprojekt des Landesdenkmalamtes, des Europäischen Kulturparks und der Firma MusterFabrik Berlin GmbH begonnen hat, bekommt inzwischen auch über die Grenzen des Saarlandes hinaus Anerkennung in der Fachwelt.

Bildungs- und Kulturministerin des Saarlandes Christine Streichert-Clivot

Projekt “DigiGlue” – Beitrag auf der Webseite der Gemeinde Gersheim

Bemaltes römisches Wandputz-Fragment aus dem Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim im Saarland, DigiGlue MusterFabrik Berlin

Die Gemeinde Gersheim informiert auf ihrer Webseite über das DigiGlue Projekt

Auf ihrer Webseite berichtete die Gemeinde Gersheim über den aktuellen Stand des DigiGlue Projektes unter dem Titel “Projekt DigiGlue in Reinheim” am 5.7.2022. Die neuesten Ergebnisse wurden am 1.7.2022 der Öffentlichkeit im Beisein der Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot präsentiert.

Der Europäische Kulturpark Bliesbruck-Reinheim ist für uns die bedeutendste touristische Attraktion in der Gemeinde und es erfüllt uns mit stolz, dass diese Ausgrabung archäologisch so bedeutsam ist. Dass nun eine für die Archäologie so bahnbrechende Technologie wie DigiGlue bei uns in Reinheim mitentwickelt und getestet wurde, hebt alles nochmal auf eine weitere Stufe.

Gersheimer Gemeindebürgermeister Michael Clivot

Projekt “DigiGlue” – Fernsehbeitrag in der Sendung aktueller bericht im Saarländischen Rundfunk

Bemaltes römisches Wandputz-Fragment aus dem Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim im Saarland, DigiGlue MusterFabrik Berlin

Das Video zum DigiGlue Projekt bei „aktueller bericht“ zeigt die Digitalisierung und das virtuelle Zusammensetzen der römischen Wandmalereifragmente

Ein Beitrag über das Projekt “DigiGlue” von Maximilian Friedrich für das SR Fernsehen wurde in der Sendung aktueller bericht am 01.07.2022 ausgestrahlt. In der SR-Mediathek kann Sendung nochmals angeschaut werden, der Beitrag über das „DigiGlue“ Projekt ist in dem Video von Minute 15:39 bis zu Minute 16:38 zu sehen. In dem Fernsehbeitrag wird der Ablauf der Digitalisierung und des virtuellen Puzzles mit den Systemen der MusterFabrik Berlin gezeigt.

Projekt “DigiGlue” – Beitrag des Ministeriums für Bildung und Kultur (Saarland) auf Facebook

Bemaltes römisches Wandputz-Fragment aus dem Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim im Saarland, DigiGlue MusterFabrik Berlin

Neueste Informationen zum DigiGlue Projekt im Beitrag des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes

Bei einem Pressetermin des Europäische Kulturpark Bliesbruck-Reinheim am 1.7.2022 wurde der aktuelle Stand des “DigiGlue” Projektes vorgestellt und erste Ergebnisse präsentiert. Zu Besuch war auch die Bildungs- und Kulturministerin des Saarlandes Christine Streichert-Clivot, die sich die neuesten Ergebnisse und den Ablauf des Digitalisierungsprozesses vor Ort anschauen konnte. Im Beitrag des Ministeriums für Bildung und Kultur wird „DigiGlue“ näher beschrieben. Bei dem Projekt 12.000 fragile römische Wandmalereifragmente durch die Scansysteme der MusterFabrik digitalisiert und können dann virtuell wieder zusammengesetzt werden.

An „DigiGlue“ begeistert mich besonders, dass hier unser antikes kulturelles Erbe und modernste digitale Technologie zusammenkommen. Die Rekonstruktion der antiken Wandmalereien zeigt, dass die Digitalisierung auch im kulturellen Bereich ganz neue und vielversprechende Möglichkeiten eröffnet. Damit schaffen wir nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für die Besucher:innen des Europäischen Kulturparks einen echten Mehrwert.

Bildungs- und Kulturministerin des Saarlandes Christine Streichert-Clivot

Die MusterFabrik Berlin bei der internationalen Konferenz “Groundcheck” des Auswärtigen Amtes und des Deutschen Archäologischen Instituts

Logo MusterFabrik Berlin

KulturGutRetter und die MusterFabrik Berlin bei der internationalen Konferenz “Groundcheck – Klima, Krise, Archäologie”

Bei der Konferenz des Auswärtigen Amtes und des Deutschen Archäologischen Instituts am 2. Juni 2022 im Auswärtigen Amt in Berlin, konnte die MusterFabrik Berlin gemeinsam mit den KulturGutRettern die Zusammenarbeit zur Entwicklung eines prototypischen mobilen Scanner zur Dokumentation von beschädigtem Archivgut in Krisensituationen vorstellen.

Die MusterFabrik Berlin in Zusammenarbeit mit den KulturGutRettern

Logo MusterFabrik Berlin

Entwicklung eines mobilen Scanners in der Zusammenarbeit mit den KulturGutRettern zur Dokumentation von beschädigtem Archivgut in Krisensituationen

Die MusterFabrik Berlin entwickelt zusammen mit den KulturGutRettern, einem Projekt des Archaeological Heritage Networks, einen prototypischen mobilen Scanner zur Dokumentation von beschädigtem Archivgut in Krisensituationen. Das Projekt der MusterFabrik Berlin wird durch das Wissen zu Scansystemen und Umgang mit fragilem Kulturgut entwickelt. Unterstützt werden die KulturGutRetter vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI), der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) und dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM).

Projekt “DigiGlue” – Vortrag bei der vom Hornemann Institut (HAWK) organisierten interdisziplinären Tagung

Bemaltes römisches Wandputz-Fragment aus dem Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim im Saarland, DigiGlue MusterFabrik Berlin

Präsentation des Pilotprojekts DigiGlue passend zum Fokus „neue nicht invasive Methoden“ des Hornemann Instituts

Vom 27. bis 30. April 2022 fand in Brandenburg an der Havel die interdisziplinäre Tagung “Nicht invasiv! Neue Perspektiven in der Erforschung und Restaurierung von Wandmalerei dank digitaler Techniken” der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Fakultät Bauen und Erhalten und dem Hornemann Institut in Kooperation mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und dem Archäologischen Landesmuseum sowie dem Domstift Brandenburg statt.

Dipl.-Ing. Jan Schneider von der MusterFabrik Berlin hielt dort zusammen mit Dipl. Rest. Nicole Kasparek vom Landesdenkmalamt Saarland einen Vortrag mit dem Titel: “Pilotprojekt DigiGlue: Ein Assistenzsystem zur digitalen Reposition von Wandmalereifragmenten als Begleiter der Restaurierung am Beispiel der provinzialrömischen Funde aus dem Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim”.

Die MusterFabrik Berlin zu Besuch bei der Martynas-Mažvydas-Nationalbibliothek von Litauen

Logo MusterFabrik Berlin

Präsentation von neuen Methoden der digitalen Rekonstruktion zerstörter Archivalien und Austausch mit dem Generaldirektor der Martynas-Mažvydas-Nationalbibliothek

Auf Einladung von Dr. Gabrielė Žaidytė, Beraterin der Ministerpräsidentin von Litauen, besuchten Dr. Marc von der Linden (MusterFabrik Berlin) und Dr. Bertram Nickolay (Fraunhofer IPK) die Litauische Martynas-Mažvydas-Nationalbibliothek und präsentierten die erfolgreichen Projekte zur digitalen Rekonstruktion von zerstörten Archivalien. Der Generaldirektor der Nationalbibliothek, Prof. Dr. Renaldas Gudauskas, stellte die derzeitigen Maßnahmen zum Erhalt von kulturellem Erbe an der Nationalbibliothek und weiteren Archiven in Litauen vor.

Projekt „DigiGlue“ – Pressemitteilung des Saarpfalz-Kreises

Bemaltes römisches Wandputz-Fragment aus dem Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim im Saarland, DigiGlue MusterFabrik Berlin

Der Saarpfalz-Kreis berichtet am 13. August 2021 in einer Pressemitteilung unter dem Titel „‚DigiGlue‘ – Digitale Reposition von Wandmalereifragmenten“ über den aktuellen Stand des DigiGlue-Projekts. Dr. Georg Breitner, Leiter des saarländischen Landesdenkmalamtes, wird im Bericht zitiert:

„Das Projekt ist für das Landesdenkmalamt von besonderer Bedeutung. Es bietet Perspektiven, die Landesarchäologie stärker mit einem innovativen System überregional zu vernetzen. […]“

Dr. Georg Breitner, „‚DigiGlue‘ – Digitale Reposition von Wandmalereifragmenten“, Pressemitteilung des Saarpfalz-Kreises, 13.08.2021

Digitale Rekonstruktion zerstörter Banknoten – Business & Diplomacy berichtet

zerstörte Banknoten, MusterFabrik Berlin

Das Magazin Business & Diplomacy (Ausgabe 01/2021) berichtet über die digitale Rekonstruktion zerstörter Banknoten bei der Deutschen Bundesbank. Zudem äußert sich Prof. Johannes Beermann, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, in einem Interview mit dem Journalisten Rainer Schubert zu den Vorteilen der Nutzung eines digitalen Puzzle-Assistenzsystems.

Nachgelesen können die Artikel im pdf-Format hier: